Dein Warenkorb ist gerade leer!
Umbau von Märklin-Lokomotiven auf Hochleistungsmotoren 60941, 60943 und 60944
Warum ein Hochleistungsmotor?
Märklin-Lokomotiven mit älteren Allstrommotoren können durch den Einbau eines Hochleistungsmotors erheblich in ihrer Fahreigenschaft verbessert werden. Die neuen Motoren bieten:
- Bessere Langsamfahreigenschaften
- Höhere Effizienz und weniger Stromverbrauch
- Geringere Wärmeentwicklung
- Verbesserte Anfahr- und Bremsverhalten
- Geringere Geräuschentwicklung
Die Hochleistungsmotoren 60941, 60943 und 60944 sind die gängigsten Umbausätze für verschiedene Märklin-Modelle mit Trommelkollektor- oder Scheibenkollektormotoren.
Die verschiedenen Hochleistungsmotor-Sets
60941 – Umbausatz für Trommelkollektor-Motoren
Dieser Umbausatz wird hauptsächlich bei älteren Märklin-Lokomotiven mit Trommelkollektor eingesetzt. Er enthält:
- 5-poliger Hochleistungsanker
- Permanentmagnet
- Motorschild
- Kohlenbürsten
- Diverse Befestigungsschrauben
Verwendung:
- BR 218
- BR 110
- BR 111
- Diverse Dampflokomotiven mit Trommelkollektor
Zeitraum der Verwendung:
- Der Trommelkollektor-Motor wurde ab den 1950er-Jahren eingeführt und bis in die 1990er-Jahre in vielen Lokomotiven verbaut
60943 – Umbausatz für kleine Scheibenkollektor-Motoren
Dieser Satz eignet sich für Modelle mit kleinem Scheibenkollektor und sorgt für eine deutliche Leistungssteigerung. Enthalten sind:
- 5-poliger Hochleistungsanker
- Permanentmagnet
- Motorschild
- Kohlenbürsten
- Befestigungsmaterial
Verwendung:
- BR 103
- BR 151
- BR 120
- E03 und weitere Elektrolokomotiven mit kleinem Scheibenkollektormotor
Zeitraum der Verwendung:
- .Der kleine Scheibenkollektor-Motor wurde hauptsächlich ab den 1970er-Jahren bis in die frühen 2000er verwendet.
60944 – Umbausatz für große Scheibenkollektor-Motoren
Dieser Satz ist ideal für Lokomotiven mit großer Scheibenkollektor-Motorkonstruktion. Enthalten sind:
- 2x 5-poliger Hochleistungsanker (Zwei verschiedene ausführungen da es Lokumotiven mit unterschiedlicher anzahl an Treibzahnrad-zähnen gibt)
- Permanentmagnet
- 2x Motorschild (auch hier gibt es zwei verschiedene Versionen)
- Kohlenbürsten
- Befestigungsteile
Verwendung:
- BR 41
- BR 44
- BR 86
- Einige Modelle der V200-Serie
Zeitraum der Verwendung:
- Der große Scheibenkollektor-Motor wurde ab den 1960er-Jahren bis in die 1990er-Jahre verbaut.
Umbauanleitung
Der Umbau auf einen Hochleistungsmotor läuft grundsätzlich nach einem ähnlichen Schema ab:
- Lokomotive öffnen und alten Motor samt Anker, Feldmagnet und Motorschild entfernen.
- Neuen 5-poligen Hochleistungsanker einsetzen und darauf achten, dass er leichtgängig dreht.
- Permanentmagnet einbauen und sicherstellen, dass er korrekt sitzt.
- Neues Motorschild befestigen und Kohlebürsten einbauen.
- Verdrahtung prüfen und ggf. ändern, besonders beim Einsatz eines Digitaldecoders.
- Fetten, denn ein kleiner Tropfen Fett hat noch nie geschadet.
- Testlauf durchführen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
- Lok wieder zusammenbauen und Probefahrt machen.
Fazit
Der Umbau auf einen Hochleistungsmotor ist eine lohnende Investition, besonders wenn eine Lok digitalisiert werden soll. Durch den Austausch des alten Motors gegen einen 5-poligen Hochleistungsmotor verbessert sich das Fahrverhalten enorm, und die Lok wird fit für moderne Digitalsteuerungen. Natürlich könnte auch nur der Feldmagnet gegen einen Permanenten getauscht werden, mit einem Hochleistungsanker wird jedoch das komplette Potential eines Digitaldecoders ausgeschöpft.